Nördliches Harzvorland Meisdorf am 6. April 2025

Diesmal hatten wir wirklich eine lange Anfahrt gehabt. Nach Meisdorf ins Nördliche Harzvorland ist es gegangen. Wir sind am Schloß Meisdorf  dran lang gefahren bis ans Ende des Ortes wo ein Wanderparkplatz ist. Hier machten wir das erste mal Pause. Um die Beine zu vertreten und um ein Wanderfreund zu begrüßen der schon Tag früher zum Treffpunkt gefahren ist. Für die Stempelfreunde mußten wir die Straße überqueren und denWanderweg der bis zur Selkemühle führt betreten. Nach ca.100-150 Meter haben die Sammler den ersten Stempel ins Heft gedrückt. Dieses Mausoleum was da stand gehörte der Familie von der Asseburg. Nach dem das erledigt war sind wir weitergefahren zum offiziellen Startpunkt  „Meisdorf – Gartenhaus“. Vom Gartenhaus folgten wir die Friederickenstr. eine weile bis wir die Straße verließen und den Wald betraten .Die Natur war doch scho sehr weit fortgeschritten mit ihrem grünen Blätterdach und das Wetter war hervorragend .Wir folgten den Waldweg weiter und an einer Stelle wies unser Wanderführer auf ein Ereignis hin was in früheren Jahren passiert waren.Weiter folgten wir den Weg der uns langsam ins Selketal brachte und zur Schutzhütte am Mettenberg wo wir unsere Pause machten.Nach dem wir unsere Pause beendet haben sind wir im Tal geblieben und folgten den Weg zur Wanderstation Selketal im Harz „Tahlmühle“ und ein Stehcafe Müllerin. Wer wollte konntesich an den Ständen sich ein Eis oder ein Getränk holen. Bevor wir zum Gasthof“zum Falken“kommen sind wir auf der Brücke rechst abgebogen und haben erst den flachen aber stetig steiler werdenden Aufstieg zur Burg Falkenstein angetreten. Wo wir dann oben angekommen waren,mußten wir erst mal zur Ruhe kommen und um kräftig Luft zu holen. Burg Falkenstein war wegen Renovierungsarbeiten geschloßen . Nach doch einer längeren Pause haben wir uns langsam auf den Rückweg gemacht. Der führte uns über einen Bergrücken zur Ferienanlage Reiterhof Pilger und zum Endpunkt unserer Wanderung, das Gartenhaus . 

Die Burg Falkenstein ist eine hochmittelalterliche Höhenburg im Harz . Sie gehört zum Ortsteil Plansfeld der Stadt Falkenstein/ Harz, Landkreis Harz in Sachsen Anhalt Die Grundlage wurde um die Mitte des 12. Jahrhunderts errichtet. In den nachfolgenden Jahrhunderten kam es immer wieder zu baulichen  Veränderungen. Seit 1946 gibt es das Museum Burg Falkenstein. Mit Errichtung der Stiftung Schlösser, Burgen und Gärten des Landes Sachsen- Anhalt im Jahr 1996 ging der Falkenstein in das Vermögen der Stiftung ein. 1998 übernahm die Stiftung den Betrieb des Museum. Die Anlage wurde zwischen 1120 und 1180 erbaut und seit dem vielfach verändert, hat jedoch den Charakter  einer mittelalterlichen Burganlage bewahrt. Aufgrund der günstigen Lage konnte sie Niemals erobert werden. (Wikipedia ) Wer mehr wissen möchte über die Burg Falkenstein über Wikipedia erfahrt ihr mehr.